|
|
 |
 |
 |
 |
AUFBAUSEMINAR IM PUNKTESYSTEM (ASP) |
 |
Aufbauseminar im Rahmen des Punktesystems - ASP
|
Einige Infos:
Der Gesetzgeber gibt Kraftfahrern, die Punkte in der so genannten Verkehrssünderkartei beim Kraftfahr-Bundesamt in Flensburg haben die Möglichkeit, diese abzubauen. Hierzu ist die Teilnahme an einem Aufbauseminar ASP erforderlich.
Bis zu einem Punktestand von 13 Punkten ist die Teilnahme freiwillig. Ab einem Punktestand von 14 Punkten ist die Teilnahme sogar Pflicht!
Nimmt man bis zu einem Punktestand von 8 Punkten an einem Seminar teil, erhält man 4 Punkte Rabatt. Bei einer Teilnahme bis 13 Punkte erhält man noch 2 Punkte Rabatt. Ab 14 Punkte (Teilnahme Pflicht) erhält man keinen Rabatt mehr!
Deshalb unser Tipp: Rechtzeitig informieren und freiwillig ein ASP-Seminar besuchen, bevor es zu spät ist!
|
|
|
Seminarablauf
|
Infos zum Seminarablauf:
Die Teilnehmerzahl eines Kurses beträgt mindestens sechs, max. 12 Teilnehmer.
Aus welchen Teilen besteht ein Aufbauseminar ASP?
Ein Aufbauseminar ASP besteht aus:
- 4 Sitzungen zu je 135 Minuten Dauer (zuzüglich Pausenzeiten) und
- einer Testfahrt (Fahrprobe) zwischen der 1. und der 2. Sitzung.
Die Testfahrt wird in Gruppen durchgeführt und dauert je Teilnehmer ca. 45 Minuten (30 Minuten Fahrzeit und 15 Minuten Besprechung). Die Testfahrt in einer 3er-Gruppe dauert daher für alle Mitfahrer insgesamt mindestens 135 Minuten.
Was geschieht in der 1. Sitzung?
Die erste Sitzung dient dem Kennenlernen der Teilnehmer. Sie machen sich miteinander bekannt, schildern ihre Zuweisungsdelikte und äußern ihre Erwartungen. Der Seminarleiter beschreibt die Ziele des Seminars und die Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme. Es werden Erfahrungen und Meinungen über sichere und gefährliche Verkehrsteilnehmer ausgetauscht. Anschließend überlegen die Teilnehmer und versuchen zu beschreiben, wie andere ihre Fahrweise vermutlich einschätzen. Am Schluss der Sitzung werden die nächsten Seminareinheiten (Testfahrt und 2. Sitzung) vorbereitet.
Was geschieht bei der Testfahrt (Fahrprobe)?
Bei der Testfahrt fahren die Teilnehmer in eigener Verantwortung. Sie sollen zeigen, wie sie sich normalerweise im Straßenverkehr verhalten. Dabei wird deutlich, welche Situationen sie angemessen und sicher bewältigen und welche eventuell gefährlichen Fehler sie sich angewöhnt haben. Die Mitfahrer haben jeweils die Aufgabe den Fahrer zu beobachten, um ihm im anschließenden Auswertungsgespräch mitzuteilen, was ihnen aufgefallen ist. Mitfahrer und Seminarleiter beschreiben dabei, wie sicher sie sich während der Fahrt gefühlt haben.
Was geschieht in der 2. Sitzung?
Zunächst berichten die Teilnehmer der verschiedenen Fahrgruppen sich gegenseitig von den Erlebnissen und Ergebnissen ihrer Testfahrt. Vom Seminarleiter werden Hinweise zu häufig beobachteten Fehlern, z.B. zur Geschwindigkeitswahl, gegeben. Anschließend werden anhand der vorbereiteten Aufzeichnungen einzelner Teilnehmer Fahrerbiografien untersucht, um herauszufinden, wodurch die Häufung von Auffälligkeiten verursacht wurde und wie sich dies für die Zukunft vermeiden lässt. Zum Schluss werden die Teilnehmer gebeten, sich auf die Inhalte der nächsten Sitzung zuhause vorzubereiten.
Was geschieht in der 3. Sitzung?
Die Teilnehmer beschreiben, auf welche Weise Gefühle das Verhalten als Kraftfahrer beeinflussen. Anhand eigener Erlebnisse werden die Gefahren gefühlsgesteuerten Handelns und mögliche Gegenmaßnahmen erarbeitet. Verschiedene Fahrerrollen werden miteinander verglichen und das Leitbild des nüchtern-vernünftigen Fahrers besprochen. Dann werden weitere Faktoren, die zur Entstehung gefährlicher Situationen beitragen können, erörtert. Auch zur nächsten Sitzung erhalten die Teilnehmer einen Vorbereitungsauftrag.
Was geschieht in der 4. Sitzung?
Zu Beginn der 4. Sitzung wird über die Zusammenhänge zwischen Verkehrsverstößen und Unfallgefahren und die Verantwortung als Kraftfahrer diskutiert. Der Seminarleiter gibt dann grundsätzliche Hinweise zum Punktsystem und erläutert, welche Folgen weitere Auffälligkeiten haben könnten. Die Teilnehmer denken über die persönlichen Konsequenzen eines Fahrerlaubnisentzuges nach. Nach einem Rückblick auf den Verlauf des Seminars und die besprochenen Einzelthemen überlegt jeder Teilnehmer, inwieweit er sein Verhalten ändern muss und will, um in Zukunft möglichst keine weiteren Verkehrsverstöße zu begehen. Zum Schluss können die Teilnehmer dem Seminarleiter eine Rückmeldung geben, wie ihnen das Aufbauseminar insgesamt gefallen hat. Bei vollständiger Teilnahme erhalten sie dann die Teilnahmebescheinigung.
(Entnommen aus den Infos des DVR zum Aufbauseminar im Punktesystem)
Hier können Sie die Infos zu ASP als PDF-Datei herunter laden:
Flyer 1 zu ASP
Flyer 2 zu ASP
Download ASP-Info [1.115 KB] [1.115 KB]
Seitenanfang
|
|